Ein offener E-Government-Stack
für die Schweiz.

STACK ist die schweizweite Initiative für ein souveränes, interoperables E-Government durch Standardisierung & Entwicklung im Bereich Open-Source-Lösungen.

Open-Source-Projekte

STACK OS

Eine eGOV-Basisplattform mit SDK nach Anforderungen des Bundes, auf welcher E-Government-Lösungen und -Dienste einheitlich und effizient entwickelt, sowie über einen Store geteilt werden können.

E-Collecting

Als Proof of Concept entwickeln wir auf Bundesebene mit dem STACK OS, am geplanten Hackathon des partizipativen Prozess der Bundeskanzlei, eine nationale, offene E-Collecting-Lösung und stärken damit die direkte Demokratie der Schweiz.

eCH-Fachgruppe

Die STACK-Community orientiert sich an den Empfehlungen des Vereins eCH und setzt sich für die Bildung einer Fachgruppe «Open-Source» ein.

Warum ist das wichtig für die Schweiz?


Digitale Souveränität

Die Schweiz muss in der Gestaltung ihres E-Governments autonomer werden und über eigene, offene Software-Lösungen verfügen.


Technologie-Hoheit

Jetzt ist die Zeit, wo sich entscheiden wird, wie die NextGen an Verwaltungssoftware und das Gesamt-System “E-Government Schweiz” umgesetzt wird. Dies sollte in ihrer Basis ohne Vendor-Lockin & ohne die Abhängigkeit des Staates zu proprietären Software-Herstellern aus der Privatwirtschaft geschehen.

Durch die Open-Source-Community STACK Swiss bietet sich diese Möglichkeit.
Die Privatwirtschaft profitiert von einem geteiltem Ressourcenaufwand, Know-How-Zusammenschluss und einer real einsetzbaren “Per-Default”-Lösung,
die Einstiegshürde für innovative Gov-Tech-Startups wird gesenkt
und der Staat profitiert von souveränen Open-Source-Lösungen “made in and for Switzerland”.

Längerfristig kann der Staat Kontrolle über Open-Source-Projekte ausbauen in dem er interne IT-Kompetenzen aufbaut, selbst Entwicklung betreibt und sich als aktiven Contributor einbringt.


Föderal interoperabler 
«Clean Backbone»

Wenn wir an einen nationalen Vollausbau des E-Governments denken, muss das Rückgrat davon einheitlich gestaltet werden, damit kostengünstig, ressourcenschonend und effizient Lösungen entwickelt werden können, welche per Default interoperabel, rechtssicher und auf dem nötigen Sicherheitsstandard sind.

Die unabhängige Community STACK Swiss hält sich in ihren Entwicklungen verbindlich an die definierten eCH-Standards, insbesondere im Bereich Open-Source.


Warum ist das wichtig für Systemintegratoren?


Nachhaltige, krisensichere Technologie-Strategie
Stärkung des Geschäftsmodells
Resilienz-Steigerung
Governance- & Compliance-Sicherheit
Nationale Verantwortung

Die Basisplattform des STACK OS bildet das Rückgrat für zukünftige, EMBAG-konforme E-Government-Projekte.

Der Bedarf an unterschiedlichen digitalen Lösungen in der öffentlichen Verwaltung hat die Kapazitäten der Softwarehersteller überschritten, welche neue Produkte auf den Markt bringen. Darüber hinaus muss der Staat vermehrt selbst die Verantwortung für Innovationsvorhaben tragen.

Dies ist ein grundsätzlicher Richtungswechsel, wie der öffentliche Sektor mit Technologie umgeht; von der Beschaffung und dem Betrieb rein proprietärer Softwares, zur Individualentwicklung.

Das Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) schafft dabei die rechtlichen Grundlagen für die digitale Transformation der Bundesverwaltung. Etwa zentrale IKT-Dienstleistungen, Schnittstellen, Standards und die Bereitstellung von E-Government-Angeboten.

Eigene Entwicklungen sollen, wenn möglich, als Open-Source-Software bereitgestellt werden, um Transparenz zu schaffen, Doppelspurigkeiten zu vermeiden und eine Wiederverwendung durch andere Behörden zu ermöglichen. Zudem ist vorgesehen, dass solche Lösungen die Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden und weiteren Partnern unterstützen und damit als einheitliche Basisdienste genutzt werden können.

Das EMBAG-Gesetz schafft in der national aufflammenden Debatte zur digitalen Souveränität des Staates einen Präzedenzfall für den gesamten öffentlichen Sektor und alle Verwaltungsebenen:

Eigenentwicklungen werden zunehmen und wenn eigens entwickelt wird, soll dies als Open-Source-Software geschehen.

Nebst den zahlreichen Vorteilen erhöhen Entwicklungsprojekte aber das Risiko für den Staat und haben Einfluss auf das bisherige Geschäftsmodell der Dienstleister.

Es besteht Bedarf an einer einheitlichen Open-Source-Entwicklungsplattform, welche:

• per Default den Anforderungen des Bundes entspricht und somit das Risiko drastisch reduziert

• per Default den eCH-Standards entspricht und sich interoperabel in eine Gesamt-System einfügt

• gemeinsam, national weiterentwickelt wird und somit das Geschäftsmodell der Dienstleister stärkt

• Zudem soll im Verein eCH eine Fachgruppe “Open-Source” gegründet werden, welche entsprechende Standards für die Entwicklung und den Einsatz von Open-Source-Software festlegt.


Die Initiative


1.

Start

Aktuell befinden wir uns in der Start-Phase und motivieren etablierte System-Integratoren für die Mitwirkung an STACK und der Bildung einer entsprechenden eCH-Fachgruppe.


2.

Öffnung

Nach der Start-Phase beabsichtigen wir die Öffnung der
Adminity® Platform als Grundlage des Open-Source-Projekts STACK OS unter einer permissiven Lizenz.


3.

Erprobung

Für die Erprobung des STACK OS sollen gezielte Showcases und Pilotprojekte umgesetzt, begleitet und öffentlich dokumentiert werden.

Contributors

Contributor werden

Nehmen Sie teil an einer nationalen Mission zur digitalen Modernisierung der Schweiz und unterstützen Sie eine zukunftsweisende Technologie, die unser Land souveräner, effizienter und zukunftssicher macht.


Jetzt mitmachen →